Results for 'Elisabeth von Erdmann'

992 found
Order:
  1.  9
    Unähnliche Ähnlichkeit: die Onto-Poetik des ukrainischen Philosophen Hryhorij Skovoroda (1722-1794).Elisabeth Erdmann - 2005 - Köln: Böhlau.
    Der Philosoph Hryhorij Skovoroda zahlt zu den bedeutenden Gestalten der ukrainischen und russischen Geistesgeschichte. Sein Denken ist jedoch bisher sehr widerspruchlich interpretiert und im Grunde genommen nicht verstanden worden. Bei der Suche nach einem neuen Zugang gelingt es in dieser Studie erstmals, alle Aspekte seines Denkens schlussig in das antike Konzept der einen Weisheit zu allen Zeiten einzuordnen, welches von den Kirchenvatern im Zuge einer Vereinnahmung hellenischer, judischer und lateinischer Denk- traditionen fur das Christentum bereits praktiziert und in der Renaissance (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  6
    VIII. Hippodamos von Milet und die symmetrische Städtebaukunst der Griechen.Ernst von Leutsch & M. Erdmann - 1884 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 42 (2):193-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  36
    How Do European SME Owner–Managers Make Sense of ‘Stakeholder Management’?: Insights from a Cross-National Study.Hans-Jörg Schlierer, Andrea Werner, Silvana Signori, Elisabeth Garriga, Heidi von Weltzien Hoivik, Annick Van Rossem & Yves Fassin - 2012 - Journal of Business Ethics 109 (1):39-51.
    The vast majority of empirical research on stakeholder management has traditionally focused on multinational corporations. Only in recent years, scholars have begun to pay attention to the stakeholder management concept in relation to small- and medium-sized enterprises (SMEs). The few existing studies in this area, however, discuss SMEs as a context free category or remain focused on single country analysis. This cross-national empirical research investigates SME owner–managers’ perceptions of stakeholder management in six European countries. The comparative analysis is followed by (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  8
    Die bibliographische Erschließung von Leben, Werk und Wirkung Friedrich Nietzsches - Ein Bericht zur Lage, mit einem Ausblick auf das Projekt „Nietzsche-Bibliographie“ der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.Erdmann Von Wilamowitz-Moellendorff - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):551-573.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Reflexionen Kants zur kritischen Philosophie. Aus Kants handschriftlichen Aufzeichnungen hrsg. von Benno Erdmann.Immanuel Kant & Venno Erdmann - 2022 - Legare Street Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  10
    Neuerscheinungen zur Erforschung von Nietzsches Bibliothek und Lektüre sowie zur Publikationsgeschichte seiner Werke.Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):394-406.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Anti-Electra: the radical totem of the girl.Elisabeth von Samsonow - 2019 - Minneapolis: University of Minnesota Press.
    A close examination of the relationship between media, art, and the "Electra complex" The feminist counterpart to Deleuze and Guattari's Anti-Oedipus, Anti-Electra is a philosophy of "the girl" as a model of contemporary transgressive subjectivity. Elisabeth von Samsonow asserts that focusing on the girl's escape from the Oedipus complex leads to a fundamental shift in our most common views on media and art. Presenting an interpretation of contemporary technics, Anti-Electra argues that technology today encompasses Electra's gadgets and toys. According (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    O acervo Nietzsche na biblioteca herzogin Anna amalia em weimar.Erdmann Von Wilamowitz-Moellendorff - 2008 - Revista de Filosofia Aurora 20 (27):367.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  48
    Judging the plausibility of arguments in scientific texts: a student–scientist comparison.Sarah von der Mühlen, Tobias Richter, Sebastian Schmid, Elisabeth Marie Schmidt & Kirsten Berthold - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (2):221-249.
    ABSTRACTThe ability to evaluate scientific claims and evidence is an important aspect of scientific literacy and requires various epistemic competences. Readers spontaneously validate presented information against their knowledge and beliefs but differ in their ability to strategically evaluate the soundness of informal arguments. The present research investigated how students of psychology, compared to scientists working in psychology, evaluate informal arguments. Using a think-aloud procedure, we identified the specific strategies students and scientists apply when judging the plausibility of arguments and classifying (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    L'Anti-Électre totémisme et schizogamie.Elisabeth von Samsonow - 2007 - Multitudes 31 (4):211.
    For about a hundred years since the invention of the Oedipus complex, Electra stands for its feminine counterpart even though Freud would not have it thus established because he granted the female sex no claim to its own sexuality-marking complex. Electra is the mannequin on which Oedipus hangs like a coat on a coatrack.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Wiederkehr des Totemismus Die Bedeutung des Tierwerdens für die zeitgenössische Medientheorie.Elisabeth von Samsonow - 2006 - In Aleida Assmann & Jan Assmann (eds.), Verwandlungen. Fink. pp. 381.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Epidemic subjects--radical ontology.Elisabeth von Samsonow & Suzana Milevska (eds.) - 2017 - Zürich: Diaphanes.
    Modern philosophy continues to grapple with the idea of subjectivity--and, as the concept of subjectivity has consequently been repeatedly refined and redefined, the struggle has spread to the ways we conceive of sovereignty, collectivity, nationality, and identity as a result. Yet, in the absence of an authoritative account of these central philosophical concepts, exciting new ways of thinking have emerged which continue to develop and evolve. Epidemic Subjects--Radical Ontology brings together a renowned team of contributors, including Eric Alliez, Levi Bryant, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Latency : biography of an omniscient spy.Elisabeth von Samsonow - 2017 - In Elisabeth von Samsonow & Suzana Milevska (eds.), Epidemic subjects--radical ontology. Zürich: Diaphanes.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Bd. 6. Relevanz und Handeln.Herausgegeben von Elisabeth List Unter Mitarbeit von Cordula Schmeja-Herzog - 2003 - In Alfred Schutz (ed.), Werkausgabe: ASW. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Kritische Untersuchung von Elisabeth Strökers Dissertation über Zahl und Raum: nebst einem Anhang zu ihrer Habilitationsschrift.Marion Soreth & Elisabeth Ströker - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kosmisches Bewußtsein.Richard Maurice Bucke & Elisabeth von Brasch - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (5):182-182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    Does sunshine prime loyal … or summer? Effects of associative relatedness on the evaluative priming effect in the valent/neutral categorisation task.Benedikt Werner, Elisabeth von Ramin, Adriaan Spruyt & Klaus Rothermund - 2018 - Cognition and Emotion 32 (1):222-230.
    After 30 years of research, the mechanisms underlying the evaluative priming effect are still a topic of debate. In this study, we tested whether the evaluative priming effect can result from associative relatedness rather than evaluative congruency. Stimuli that share the same evaluative connotation are more likely to show some degree of non-evaluative associative relatedness than stimuli that have a different evaluative connotation. Therefore, unless associative relatedness is explicitly controlled for, evaluative priming effects reported in earlier research may be driven (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  55
    Husserls manuskripte zu seinem göttinger doppelvortrag Von 1901.Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann - 2001 - Husserl Studies 17 (2):87-123.
  19.  6
    Immanuel Kant's Kritik Der Reinen Vernunft, Herausg. Von B. Erdmann.Immanuel Kant & Benno Erdmann - 2023 - Legare Street Press.
    In Kants Kritik der reinen Vernunft stellt der Autor seine Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft dar. Das Werk ist ein Meilenstein der Philosophie und hat bis heute einen großen Einfluss auf die moderne Philosophie und Wissenschaft. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Immanuel Kant's Kritik der Urtheilskraft, herausg. von B. Erdmann.Immanuel Kant & Benno Erdmann - 1880
  21.  3
    Nachträge zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Aus Kants Nachlaß hrsg. von Beno Erdmann.Immanuel Kant & Benno Erdmann - 1881
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  8
    Raum, Gott, Gravitation: eine Untersuchung zum Verhältnis von Wissenschaft und Metaphysik anhand des 'absoluten Raumes' von Newton über Kant zu Fries.Erdmann Görg - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die Principia Isaac Newtons (1643-1727) gelten als zentraler Beitrag zur klassischen Mechanik. Eine nähere Betrachtung zeigt jedoch, dass es sich bei diesem Werk lediglich um den Anfangspunkt einer jahrhundertelangen Entwicklung handelt, an deren Ende das steht, was heute als klassische Mechanik bezeichnet wird. Dies gilt insbesondere für Newtons Raumtheorie: Newtons absoluter Raum hat nicht nur zentrale Bedeutung für seine Mechanik, sondern auch für seine Metaphysik. Der Einfluss metaphysischer Überlegungen auf das Werk Newtons wird in der Forschung jedoch häufig heruntergespielt. (...) Görg nimmt in diesem Band die Verbindung physikalischer und metaphysischer Überlegungen in der Raumtheorie Newtons in den Blick und untersucht davon ausgehend die Entmetaphysierung des Raumes im 18. und 19. Jahrhundert anhand der Position Immanuel Kants (1724-1804) und der noch kaum erforschten Raumtheorie Jakob Friedrich Fries' (1773-1843). Indem Görg die Konzeptionen von Raum, Gott und Gravitation bei Newton, Kant und Fries ins Verhältnis setzt, kann er ein vollständigeres Bild der Entwicklung der klassischen Mechanik zeichnen "--Publisher's description. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Husserls Manuskripte zu seinem Göttinger Doppelvortrag von 1901.Schuhmann Elisabeth & Schuhmann Karl - 2001 - Husserl Studies 17 (2):87-123.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  1
    Neutralität Als Bildungstheoretisches Problem: Von der Meinungsabstinenz Zur Meinungsgerechtigkeit.Elisabeth Meilhammer - 2008 - Schöningh.
    Originally presented as the author's thesis --Universitèat Jena, 2006.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Die Trennung von Ontologie und Metaphysik.Elisabeth Maria Rompe - 1968 - Bonn: [Druck : Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univrsität].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Friedrich von Hausegger, Die Musik als Ausdruck.Andreas Dorschel & Elisabeth Kappel (eds.) - 2010 - Universal Edition.
    In 1885, the Austrian music critic and scholar Friedrich von Hausegger published his book “Die Musik als Ausdruck” (“Music as Expression”) which may be understood as an answer to Eduard Hanslick’s “Vom Musikalisch-Schönen” (“On the Musically Beautiful”, 1854). Unlike Hanslick, Hausegger takes the body as central to any adequate account of music. Hence Charles Darwin’s theory of evolution, in particular his book “The Expression of Emotions in Man and Animals” (1872), becomes a central reference for Hausegger. His treatise is a (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Von der Erwartung zur Utopie.Erdmann Sturm - 2015 - International Yearbook for Tillich Research 10 (1).
  28. Nussbuam versus Rawls : über die Unzulänglichkeit von Gerechtigkeitstheorien.Elisabeth Menschl - 2017 - In Brigitte Buchhammer & Herta Nagl-Docekal (eds.), Lernen, Mensch zu sein: Beiträge des 2. Symposiums der SWIP Austria. Wien: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Zur Bedeutung von moralischen Intuitionen im (medizin-)ethischen Kontext.Elisabeth Gebhardt & Uta Bittner - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (3):207-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die normative Dimension im historisch-politischen Urteil über die deutsche Revolution von 1948.Elisabeth Fehrenbach - 1982 - In Friedrich Hiller & August Langen (eds.), Normen und Werte. Carl Winter Universitätsverlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zur künstlerischen Beziehung zwischen Hans von Marées, Konrad Fiedler und Adolf Hildebrand.Elisabeth Decker - 1967 - [Basel]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Das verhältnis von staat und religion nach der sozialphilosophie Rousseaus (der begriff der "religion civile").Karl Dietrich Erdmann - 1935 - Berlin,: Verlag dr. Emil Ebering.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz: französisch-deutsch.René Descartes - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Elisabeth, Isabelle Wienand, Olivier Ribordy, Benno Wirz & René Descartes.
    Erste vollständige deutsche Übersetzung des berühmten Briefwechsels zwischen Descartes und Elisabeth von der Pfalz aus den Jahren 1643 bis 1649. Der Briefwechsel zwischen René Descartes (1596–1650) und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) gehört zu den eindrücklichsten philosophischen Dokumenten der Frühen Neuzeit. Die rund 60 erhaltenen Briefe, welche die junge Prinzessin und der berühmte französische Philosoph von Mai 1643 bis Dezember 1649 austauschen, zeigen auf engstem Raum die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und gedanklichen Umbrüche im Europa des 17. Jahrhunderts. In (...) von der Pfalz findet Descartes eine äußerst gelehrte Briefpartnerin. Ihre scharfsinnigen und kritischen Fragen spornen ihn an, seine philosophischen Positionen zu vertiefen und in neue Wissensgebiete vorzustoßen. So gibt er nicht nur zu, einige Aspekte seiner Philosophie bisher ungenügend erklärt zu haben, sondern legt sie in den Briefen zum ersten Mal detailliert dar: die Vereinigung von Geist und Körper, die Natur der Leidenschaften sowie die Bestimmung des höchsten Gutes oder der gerechten Regentschaft. Angeregt durch den Wissensdrang der Prinzessin liefert Descartes eigene Interpretationen wichtiger philosophischer Texte wie Senecas Über das glückliche Leben und Machiavellis Der Fürst. Die Edition enthält erstmals eine vollständige deutsche Übersetzung der Korrespondenz zwischen Descartes und Elisabeth. Sie wird um eine Auswahl philosophisch relevanter Briefe erweitert, die Descartes mit Königin Christina von Schweden (1626–1689) und mit seinem Freund, dem französischen Diplomaten Pierre Chanut (1601–1662), wechselt. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  21
    Christopher Walter, The warrior saints in Byzantine art and tradition.Elisabeth Piltz - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):638-640.
    Der Pilot und Priester, Assumptionist und Byzantinist Christopher Walter hat einen neuen unschätzbaren Beitrag zur byzantinischen Geschichte geliefert. Als Schüler von André Grabar und Kollege von Vitalien Laurent verwaltet er die reiche Wissenschaftstradition der Assumptionisten und Bollandisten. Sein grosses Wissen über Theologie, Kirchengeschichte, Patristik und Kunstwissenschaft vermittelt er in einer angenehmen fliessenden Sprache. In dieser Arbeit webt er einen kunstfertigen Gobelin und verbindet die christliche Frühgeschichte mit dem vom antiken Heroenkult übertragenen Märtyrerkult in einem tiefgreifenden Versuch, die Historizität der Kriegerheiligen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Prinzessin Elisabeth von Böhmen. Philosophin und Politikerin.Catherine Newmark - 2011 - In Ruth Hagengruber & Ana Rodrigues (eds.), Von Diana zu Minerva: philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag. pp. 47-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft.Elisabeth Ströker - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (3):423-432.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    3. Sprache als Repräsentation von Gedanken.Elisabeth Leiss - 2009 - In Sprachphilosophiephilosophy of Language. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Initiativen für einen international verbindlichen Verhaltenskodex für Unternehmen Anmerkungen zur »Corporate Accountability- Kampagne« von Friends of the Earth und zu den UN »Norms on the Responsibilities of Transnational Corporations and Other Business Enterprises with Regard to Human Rights«.Elisabeth Strohscheidt - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):243-252.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Mass- und zahlangaben bei Hildegard Von bingen.Elisabeth Gössmann - 1983 - In Albert Zimmermann (ed.), Mensura, 2. Halbband: Maß, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 294-309.
  40.  2
    Geschichte der neuern Philosophie. Von Erdmann. — Cartesius und seine Gegner.C. F. Hock - 1989 - In Kleinere Schriften I. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 128-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  33
    Responsibility for health in the context of individualized medicine.Martin Langanke, Tobias Fischer, Pia Erdmann & Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    ZusammenfassungDer Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Beitrage zur Geschichte und Revision des Textes von Kant's Kr.d.r.V.Benno Erdmann - 1901 - Philosophical Review 10:221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Beiträge zur Geschichte und Revision des Textes von Kants Kritik der reinen Vernunft.Benno Erdmann & Immanuel Kant - 1900
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Ökonomie und Moral im Sozialismus: zur Dialektik von materiellen Verhältnissen und Moral beim Aufbau der sozialistischen Gesellschaft.Hans Erdmann - 1975 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Arno Golub & Wolfgang Scheler.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Ökonomie und Moral im Sozialismus" verfügbar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    A hierarchical model of social perception: Psychophysical evidence suggests late rather than early integration of visual information from facial expression and body posture.Christoph Teufel, Meryl F. Westlake, Paul C. Fletcher & Elisabeth von dem Hagen - 2019 - Cognition 185 (C):131-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Drei Pioniere der philosophisch-linguistischen Analyse von Zeit und Tempus: Mauthner, Jespersen, Reichenbach.Elisabeth Leinfellner - 2006 - In Friedrich Stadler & Michael Stöltzner (eds.), Time and History: Proceedings of the 28. International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg Am Wechsel, Austria 2005. Frankfurt, Germany: De Gruyter. pp. 337-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Vom Darstellen zum Herstellen

    Das Verhältnis von Genese und Geltung in den Life Sciences.
    Elisabeth List - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (1):75-88.
    How can the friction between genesis and validity be understood? Is it possible to »dissolve« it? This paper argues that the genesis/validity-problem reflects the fundamental epistemological differences between History and Philosophy, and it takes Michel Foucault's »Archeology« as a model case for this problem. Since Foucault's »archaeological« methodology, i.e. his discourse analysis, is deeply affected by these tensions, I will show, firstly, that the epistemological model for Foucault's anti-hermeneutical and genealogical approach was rooted not in philosophy, but in medicine, especially (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Die Intertextualität der Bilder: Methodendiskussionen zwischen Kunstgeschichte und Literaturtheorie.Elisabeth-Christine Gamer - 2018 - Berlin: Reimer.
    Das Nachdenken über Beziehungen zwischen Bildern ist ein kunsthistorisches Kerngeschäft. Zugleich ist es jedoch auch eine Herausforderung für die Theorien und Methoden des Faches. Was bedeutet es daher, im Rückgriff auf die Literaturtheorie von der Intertextualität der Bilder zu sprechen? Worin besteht der Unterschied zur Rede von Bildzitaten, vom Bezug auf Quellen oder die ikonografische Tradition? Seit den 1960er Jahren wird dies lebhaft diskutiert. Elisabeth-Christine Gamer zeichnet in ihrem Buch die Geschichte des Diskurses über fünf Dekaden nach und berücksichtigt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. ‘Left-Kantianism’ and the ‘Scientific Dispute’ between Rudolf Stammler and Hermann Cohen.Elisabeth Widmer - forthcoming - Archiv für Geschichte der Philosophie.
    This paper argues that the ‘scientific dispute’ between Hermann Cohen and Rudolf Stammler is symptomatic of a philosophical movement of left-wing Kant interpretations at the turn of the twentieth century. By outlining influential predecessors that shaped Cohen’s and Stammler’s thinking, I show that their Kantian justifications of socialism differ regarding their conception of law, history, and the political implications that follow from their practical philosophies. Against scholars who suggest that the Marburg School’s view on socialism was a coherent school of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin.Martin Langanke, Tobias Fischer, Pia Erdmann & Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    ZusammenfassungDer Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992